29. Oktober 2025
Wie Ihr Unternehmen von der digitalen Transformation zum autonomen Geschäft übergeht
Die digitale Transformation war nur der Anfang – laut Gartner beginnt nun eine neue Ära: das autonome Unternehmen. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Prozesse zu automatisieren, sondern darum, dass Systeme selbstständig erkennen, entscheiden und handeln – ohne menschliches Eingreifen.

Was bedeutet das konkret?
Autonomes Business heisst: KI- und systemgestützte Intelligenz optimiert sich laufend selbst. Gartner bringt das so auf den Punkt:
„Autonomy, driven by self-improving, adaptable technologies… presents the next significant wave beyond digital business.“
Das heisst für Unternehmen: Wer frühzeitig in diese Technologie- und Organisationsentwicklung investiert, eröffnet sich Wettbewerbsvorteile. Wer zögert, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
Die fünf Komponenten des autonomen Geschäfts
Gartner identifiziert fünf zentrale Säulen, auf denen ein autonomes Unternehmen aufbaut:
Autonome Abläufe
Systeme, die sich selbst steuern – etwa Lieferketten, die bei Störungen automatisch umlenken, oder Service-Plattformen, die Probleme lösen, bevor jemand eingreifen muss.
Augmentierte Belegschaft
Mensch und Maschine arbeiten effektiv zusammen: Routinetätigkeiten übernimmt die Maschine, der Mensch konzentriert sich auf Steuerung, Strategie und Kreativität.
Selbstlernende Produkte
Produkte, die sich nach ihrer Markteinführung automatisch an Nutzung und Umwelt anpassen – etwa Geräte, die sich anhand von Daten optimieren, oder Software, die aus Echtzeitinformationen lernt.
Maschinenkunden
Digitale Agenten als Käufer: Maschinen, die autonom Materialien bestellen, Dienstleistungen beauftragen oder Verträge aushandeln. Laut Gartner könnte dieses Segment bis 2030 ein Volumen von 18 Billionen US-Dollar erreichen.
Programmierbare Wirtschaft
Smart Contracts, digitale Zwillinge und automatisierte Transaktionen ermöglichen Handel in Echtzeit – schnell, transparent und mit minimaler Reibung.
Warum gerade jetzt handeln?
Die Vorteile liegen auf der Hand: höhere Effizienz, schnellere Entscheidungen, resiliente Prozesse und neue Wertschöpfungsmodelle.
Doch der Wandel erfordert mehr als Technologie – er verlangt eine strategische Neuausrichtung von Organisation, Kultur und Geschäftsmodell. Gartner warnt: Wer den Wandel nicht antizipiert, wird von frühen Anwendern überholt.
Drei zentrale Handlungsfelder für Ihr Unternehmen
Damit Sie den Schritt in Richtung autonomes Unternehmen erfolgreich gehen können, empfehlen wir bei ITConcepts, folgende Fragen zu adressieren:
- Welche Prozesse in Ihrem Unternehmen lassen sich autonomisieren?
- Welche Technologien sind dafür nötig (z. B. agentische KI, Decision Intelligence, digitale Zwillinge)?
- Wie bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Zusammenarbeit mit autonomen Systemen vor – vom operativen Arbeiten hin zur Steuerung intelligenter Systeme?
Fazit
Das autonome Unternehmen ist kein Zukunftsbild mehr, sondern der nächste logische Schritt.
Wer heute beginnt, Autonomie in Technologie, Organisation und Kultur zu integrieren, schafft sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
ITConcepts unterstützt Sie dabei – von der Technologie-Evaluierung über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung Ihrer Autonomie-Initiative.
Downloads
AIOps is not observability
behind the ai-hype 2024 report
E-Book: 5 Ways Agentic AI Delivers Impact
Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand bringen?
Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren oder eine passende Lösung für Ihr Unternehmen finden? Unsere Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Christian Gerber
CRMO